10Erwachsene 5Kinder 6-12 Jahre

Die Original-Petermännchen-Stadtrundfahrt

Der schönste Weg durch unser Schwerin

Wir fahren Sie nicht nur durch die Altstadt und zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten. Mit uns geht es exklusiv auch durch den Schlossgarten – für die tollsten Aussichten auf das Schweriner Schloss und seine umliegenden Schätze.

 

Fahrzeiten ab Marktplatz

SAISONSTART: 1. April 2023

 

MÄRZ
Samstag & Sonntag

  • 11:00 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 14:00 Uhr
  •  

    APRIL - OKTOBER
    Täglich

    • 11:00 Uhr
    • 12:30 Uhr
    • 14:00 Uhr
    • 15:30 Uhr
    • 17:00 Uhr

     

    NOVEMBER, DEZEMBER
    Samstag & Sonntag

    • 11:00 Uhr
    • 12:30 Uhr
    • 14:00 Uhr

     

     

    Preise

    • Erwachsene 12,00 EUR
    • Kinder 2-16 Jahre 5,00 EUR
    • Kinder 0-2 Jahre frei

     

     

    Sonder­fahrten

    Exklusiv und individuell
    Stadt­rund­fahrten für Gruppen

     

    Bestimmen Sie wo es los geht und wir zeigen Ihnen wo es lang geht.
    Gerne entwickeln wir auch zusammen mit Ihnen Ihre persönliche Route durch Schwerin.

    Die exklusive Petermännchen-Stadtrundfahrt. Perfekt für jeden Anlass: Hochzeit, Geburtstag, Familienfeier, Klassentreffen, Firmenevent, Jubiläum, ...

Die Petermännchen-Route

Abfahrt ab Marktplatz. Die Tickets erhalten Sie beim Fahrer.

Erfahren Sie 1000 Jahre Schwerin – originell, leichtfüßig und hautnah.

Das kann nur das Petermännchen!
Neben unserer kurzweiligen Tour durch und um die Altstadt und Schelfstadt fahren wir Sie EXKLUSIV auch durch den Schlossgarten und über den Franzosenweg. So können wir Ihnen spektakuläre Ausblicke auf das Schloss, die Schlossinsel und den Innensee bieten. Ganz nach unserem Motto: Näher dran mit Petermann!

  1. Marktplatz – Abfahrt
  2. Schweriner Dom
  3. Pfaffenteich Treppe
  4. Brunnen „Rettung aus Seenot“
  5. Hauptbahnhof
  6. Perzina-Haus
  7. Marienplatz
  8. Altes Stadttor
  9. Schlossgarten
  10. Schweriner Schloss
  11. Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
  12. Schlossgartenpavillon
  13. „Orangenhaus“
  14. Schweriner Innensee
  15. Sternwarte
  16. Schleifmühle
  17. Jugendtempel
  18. Altes Offizierskasino
  19. Siegessäule
  20. Altstädtisches Palais
  21. Mecklenburgisches Staatstheater
  22. Staatliches Museum Schwerin
  23. Marstall
  24. Ziegenmarkt
  25. ehem. Brandensteinisches Palais
  26. Schelfkirche/Schelfmarkt

Galerie

Liebe Fahrgäste, hier haben wir für Sie einige Eindrücke entlang der Strecke gesammelt. Diese Sammlung soll in der kommenden Zeit wachsen, sodass Sie hier nicht nur weitere Informationen über Stadt, Land und Leute, sondern auch Schweriner Ein- und Ausblicke zu verschiedenen Jahreszeiten bekommen.

 

1. Marktplatz - Abfahrt

Der Marktplatz in der Schweriner Altstadt wird er auch als Altstädtischer Markt bezeichnet. Seine Geschichte geht bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurück. Hier startet unsere Stadtrundfahrt und sie endet auch hier. Zum Markt führen hauptsächlich als Fußgängerzone die Schmiedestraße, die Schuster- und die Puschkinstraße sowie zwei Durchgänge vom Schlachtermarkt. Nördlich des Marktplatzes befindet sich der Schweriner Dom.

2. Schweriner Dom

Das erste Highlight unserer Stadtrundfahrt bildet der Blick auf den Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis. Der Dom ist eine Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Von den vergleichbaren Bauten seiner Zeit unterscheidet er sich besonders durch sein Querschiff. Er ist die einzige echte Kathedrale in Mecklenburg-Vorpommern und das einzig verbliebene mittelalterliche Gebäude Schwerins.

10. Schweriner Schloss

Sicherlich das absolute Highlight für jeden Schwerin-Besucher ist unser Schweriner Schloss. Es gilt als das bedeutendste Beispiel des Romantischen Historismus in Europa. In einem tausendjährigen Umbauprozess ist das Schloss zu dem geworden was man heute auf der kleinen ufernahen Insel im Schweriner See bestaunen kann. Eine der schönsten Perspektiven bietet der Blick vom Schlossgarten aus. Und so können Sie sich mit uns auf die spektakuläre Zeitreise vorbei an diesem und vielen weiteren sichtbaren und verborgenen Schätzen machen.

14. Schweriner Innensee

Nachdem wir den Schlosspark hinter uns gelassen haben folgen wir dem Franzosenweg in Ufernähe bis zur Schlossgartenallee. Dabei haben wir sehr bequem viele tolle Ausblicke auf den Schweriner Innensee und die beiden Inseln Kaninchenwerder und Ziegelwerder. Kaninchenwerder ist seit 1923 Naturschutzgebiet und seit 2005 Europäisches Vogelschutzgebiet. 1990 wurde auch Ziegelwerder unter Schutz gestellt.

16. Schleifmühle

Ein echtes Highlight: Die Schweriner Schleifmühle. Im Jahr 1704 gebaut, hatte die Wassermühle am Faulen See viele Herren und wechselnde Funktionen. Die hundertjährige Geschichte als herzogliche Steinschleifmühle ist jedoch die prägendste. Bis Mitte des 19.Jh. wurden hier vorrangig dekorative Steinplatten, Sarkophage, Denkmalsockel und Kamineinfassungen aus tonnenschweren Granitfindlingen geschliffen. Aber auch Edelsteine und heimische Mineralien wurden, größtenteils in Handarbeit, zu Schmuck und Schmuckgenständen verarbeitet. Nach Ruhen des Betriebs wurde die Mühle 1985 zu einer musealen Schauanlage ausgebaut. Das Bauwerk ist ein technisches Kulturdenkmal. Heute werden von April bis Anfang November historische Steinbearbeitungstechniken gezeigt, unter anderem kann die funktionstüchtige Technik in Betrieb genommen werden. Zudem existiert eine Ausstellung zur Geschichte der Schleifmühle und zu Steinprodukten.

21. Mecklenburgisches Staatstheater

Das historische, über 120 Jahre alte Theater liegt gegenüber dem Schweriner Schloss. Der prunkvolle Bau atmet großes Theaterflair des 19. Jahrhunderts. Bereits im Foyer breitet die Kulturhistorie von Schwerin ihren roten Teppich aus. Der große Saal glänzt mit rote Plüschsesseln, prächtigen Stuck- und Goldverzierungen und Figuren, die in rot, weiß und gold erstrahlen - beleuchtet von eine riesigen Deckenlüster. Alles was den sprichwörtlichen Rang und Namen hatte, besuchte in Schwerin das Staatliche Theater. Noch heute ist das 6-Sparten Haus eine erstklassige Spielstätte.

Kontakt

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Petermännchen Stadtrundfahrt unter
Tel.: 0385-65800
Tel.: 0177-66 23 535
E-Mail: info@petermaennchen-stadtrundfahrten.de

 

Petermännchen-Stadtrundfahrt ist ein Partner-Unternehmen der GeckoBahn. Weitere unterhaltsame Stadtrundfahrten finden Sie unter: www.geckobahn.de