10Erwachsene 5Kinder 6-12 Jahre

Die Original-Petermännchen-Stadtrundfahrt

Der schönste Weg durch unser Schwerin

Wir fahren Sie nicht nur durch die Altstadt und zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten. Mit uns geht es exklusiv auch durch den Schlossgarten – für die tollsten Aussichten auf das Schweriner Schloss und seine umliegenden Schätze.

 

Fahrzeiten ab Marktplatz

SAISONSTART: 1. April 2023

 

MÄRZ
Samstag & Sonntag

  • 11:00 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 14:00 Uhr
  •  

    APRIL - OKTOBER
    Täglich

    • 11:00 Uhr
    • 12:30 Uhr
    • 14:00 Uhr
    • 15:30 Uhr
    • 17:00 Uhr

     

    NOVEMBER, DEZEMBER
    Samstag & Sonntag

    • 11:00 Uhr
    • 12:30 Uhr
    • 14:00 Uhr

     

     

    Preise

    • Erwachsene, Jugendliche ab 13 Jahren 12,00 EUR
    • Kinder 2-12 Jahre 6,00 EUR
    • Kinder 0-2 Jahre frei
    •  

       

      Sonder­fahrten

      Exklusiv und individuell
      Stadt­rund­fahrten für Gruppen

       

      Bestimmen Sie wo es los geht und wir zeigen Ihnen wo es lang geht.
      Gerne entwickeln wir auch zusammen mit Ihnen Ihre persönliche Route durch Schwerin.

      Die exklusive Petermännchen-Stadtrundfahrt. Perfekt für jeden Anlass: Hochzeit, Geburtstag, Familienfeier, Klassentreffen, Firmenevent, Jubiläum, ...

Die Petermännchen-Route

Abfahrt ab Marktplatz. Die Tickets erhalten Sie beim Fahrer.

Erfahren Sie 1000 Jahre Schwerin – originell, leichtfüßig und hautnah.

Das kann nur das Petermännchen!
Neben unserer kurzweiligen Tour durch und um die Altstadt und Schelfstadt fahren wir Sie EXKLUSIV auch durch den Schlossgarten und über den Franzosenweg. So können wir Ihnen spektakuläre Ausblicke auf das Schloss, die Schlossinsel und den Innensee bieten. Ganz nach unserem Motto: Näher dran mit Petermann!

  1. Marktplatz – Abfahrt
  2. Schweriner Dom
  3. Pfaffenteich Treppe
  4. Brunnen „Rettung aus Seenot“
  5. Hauptbahnhof
  6. Perzina-Haus
  7. Marienplatz
  8. Altes Stadttor
  9. Schlossgarten
  10. Schweriner Schloss
  11. Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
  12. Schlossgartenpavillon
  13. „Orangenhaus“
  14. Schweriner Innensee
  15. Sternwarte
  16. Schleifmühle
  17. Jugendtempel
  18. Altes Offizierskasino
  19. Siegessäule
  20. Altstädtisches Palais
  21. Mecklenburgisches Staatstheater
  22. Staatliches Museum Schwerin
  23. Marstall
  24. Ziegenmarkt
  25. ehem. Brandensteinisches Palais
  26. Schelfkirche/Schelfmarkt

Galerie

Liebe Fahrgäste, hier haben wir für Sie einige Eindrücke entlang der Strecke gesammelt. Diese Sammlung soll in der kommenden Zeit wachsen, sodass Sie hier nicht nur weitere Informationen über Stadt, Land und Leute, sondern auch Schweriner Ein- und Ausblicke zu verschiedenen Jahreszeiten bekommen.

 

1. Marktplatz - Abfahrt

Der Marktplatz in der Schweriner Altstadt wird er auch als Altstädtischer Markt bezeichnet. Seine Geschichte geht bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurück. Hier startet unsere Stadtrundfahrt und sie endet auch hier. Zum Markt führen hauptsächlich als Fußgängerzone die Schmiedestraße, die Schuster- und die Puschkinstraße sowie zwei Durchgänge vom Schlachtermarkt. Nördlich des Marktplatzes befindet sich der Schweriner Dom.

2. Schweriner Dom

Das erste Highlight unserer Stadtrundfahrt bildet der Blick auf den Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis. Der Dom ist eine Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Von den vergleichbaren Bauten seiner Zeit unterscheidet er sich besonders durch sein Querschiff. Er ist die einzige echte Kathedrale in Mecklenburg-Vorpommern und das einzig verbliebene mittelalterliche Gebäude Schwerins.

3. Pfaffenteich

Hinter dem Namen von Schwerins „kleiner Binnenalster“ steckt eine wahre Geschichte: Am Ostufer des künstlich angelegten Sees bestellten einst Pfarrer und Bischöfe der nahe gelegenen Domgemeinde ihre Gärten. Zum Bewässern der Zier- und Nutzpflanzen war dies ziemlich praktisch. Der Platz an der Pfaffenteich-Treppe wird für Veranstaltungen wie Musikfeste oder den Weihnachts-markt genutzt. Im Sommer ist er voll belegt mit Außensitzplätzen der umliegenden Gastronomie. Die 64 m breite und auf 45 Bohrpfählen (je 22 lang) gegründeten Treppe führt hinunter zum Wasser. Hier finden im Sommer die bekannten Drachenbootrennen statt. Die besonders schwierigen Baugrundverhältnisse waren eine Herausforderung während des gesamten Bauprozesses.

5. Hauptbahnhof

Schwerin erhielt 1847 mit der Strecke nach Hagenow seinen ersten Eisenbahnanschluss an das Netz Hamburg-Berlin. Das heutige Empfangsgebäude ist wahrhaft ein Schmuckstück anno 1890, im Stil der Gründerzeit erbaut. Die großherzogliche Familie empfing hier sehr repräsentativ die gekrönten Häupter ihrer Zeit. Die Eisenbahner mussten in Galauniform mit goldenem Degen und Glacéhandschuhen erscheinen. Übrigens die Reisedauer Berlin-Schwerin betrug seinerzeit 7 Stunden!

8. Altes Stadttor

Nach Demmlers Plänen wurden die beiden Torhäuser in Form eines griechischen Tempels errichtet. Zwischen 1840 und 1848 entstanden an den verschiedenen Stadtzufahrten 5 Torhäuser. Dort wurde die Ein- und Ausfuhr kontrolliert und eine Akzise kassiert. Im Jahre 1871 ist das deutsche Kaiserreich dann zu einem einheitlichen Zoll- und Handelsgebiet verschmolzen und die Tore verloren ihre wirtschaftliche Bedeutung.

9. Schlossgarten

Als eine der schönsten Barockanlagen Norddeutschlands gilt der Schlossgarten in Schwerin. Ursprünglich als Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt, erfuhr er ab 1748 seine prägende Gestaltung. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Jean Legeay entstand als Kernstück der Kreuzkanal, den Skulpturen aus der Werkstatt des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser schmücken. Nach Plänen von Lenné wurde der Schlossgarten um die Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert. Dabei blieb die barocke Grundstruktur erhalten, während die angrenzende Umgebung, der Greenhousegarten, Nutzgärten und die Uferzonen landschaftlich nach englischem Vorbild verändert wurden.

10. Schweriner Schloss

Sicherlich das absolute Highlight für jeden Schwerin-Besucher ist unser Schweriner Schloss. Es gilt als das bedeutendste Beispiel des Romantischen Historismus in Europa. In einem tausendjährigen Umbauprozess ist das Schloss zu dem geworden was man heute auf der kleinen ufernahen Insel im Schweriner See bestaunen kann. Eine der schönsten Perspektiven bietet der Blick vom Schlossgarten aus. Und so können Sie sich mit uns auf die spektakuläre Zeitreise vorbei an diesem und vielen weiteren sichtbaren und verborgenen Schätzen machen.

11. Reiterdenkmal Friedrich Franz II.

Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow. Es steht im Schweriner Schlossgarten ganz in der Nähe des Schlosses.

14. Schweriner Innensee

Der Schweriner See ist in der Mitte durch den 1842 fertiggestellten Paulsdamm in Außen- und Innensee unterteilt. Mit dem Paulsdammkanal, der durch eine Straßenbrücke der Bundesstraße 104 überspannt ist, ist eine schiffbare Verbindung offen gelassen worden. Im Außensee befinden sich die Inseln Lieps, Horst und Rethberg, im Innensee die Inseln Schlossinsel, Kaninchenwerder und Ziegelwerder.

15. Sternwarte

Die Sternwarte Schwerin wurde 1962 erstmals eröffnet und diente bis 1992 als Schulsternwarte. Seit 1992 ist der Träger der Sternwarte die Volkshochschule „Ehm Welk“. Das Hauptbeobachtungsinstrument der Sternwarte ist ein Coudè Refraktor (150/2250) von Carl Zeiss Jena, das in der 3m Kuppel auf dem Sternwartenturm untergebracht ist. Um die Kuppel herum kann von einer Beobachtungsplattform der gesamte Sternenhimmel überblickt werden.

16. Schleifmühle

Ursprünglich ist die Schleifmühle 1705 als Lohmühle errichtet worden. Aus Fichten und Eichenrinde wurde in der Lohmühle Gerbmittel für die Bearbeitung von Leder gewonnen. Der Umbau zur Schleifmühle erfolgte im Jahre 1755 und zum Ensemble gehört seinerzeit auch der Wohnsitz des Steinschleifers. Nach dem Tod des Schleifmühleninspektors Niedt übernahm der Hofbaumeister Demmler 1842 die technische Leitung der Anlage. Während des großen Schlossumbaus leistete die Mühle hervorragende Arbeit. Vieles was im Schloss aus Stein gefertigt ist, wurde hier geschnitten und geschliffen.

17. Jugendtempel

Der Jugendtempelist als romantischer Aussichtspunkt 1822 zur Hochzeit des Großherzogs Paul Friedrich mit Alexandrine von Preußen erbaut und im Jahre 2014 neu errichtet worden.

18. Altes Offizierskasino

Das Offizierskasinos in Folge links ist zeitgleich mit der Neuen Artillerie Kaserne entstanden und markiert die repräsentative Mitte des einstigen Miliktärkomplexes unmittelbar gegenüber dem Schloss- und Regierungssitz des Großherzogs gelegen.

21. Mecklenburgisches Staatstheater

Als Beginn der Schweriner Musik- und Theatergeschichte wird allgemein der 17. Juni 1563 betrachtet, als Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg den Kapellmeister David Köler (* vor 1532, † 1565) zum Hofkapellmeister berief und ihm gleichzeitig den Auftrag zur Gründung einer Hofkapelle erteilte. Diese Hofkapelle ist der Ursprung der heutigen Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, die nach Dresden und Kassel als drittältestes Orchester Deutschlands gilt.

23. Marstall

Das Marstallgebäude mit der herzoglichen Reithalle. Die damalige Wadewiese, war ursprünglich sehr feucht und so hat man auch hier unzählige Holzpfähle in`s Erdreich gerammt um ab 1838 unter Demmlers Leitung erfolgreich bauen zu können. Der ehemalige Marstall im klassizistischen Stil errichtet ist heute Sitz des Kultus- und des Sozialministeriums.

26. Schelfkirche

Das Gotteshaus der Schelfbauern. Bereits im 13 Jahrhundert ist die Kirche erstmals erwähnt. Durch einen schweren Orkan im Jahre 1703 stürzte der Turm auf die Kirche und sie musste vollständig abgetragen werden. Auf Geheiß des Herzogs Friedrich Wilhelm erfolgte dann der Neubau auch nach Plänen des Ingenieur-Capitains Reutz. Die Einweihung der St. Nikolai Schelfkirche erfolgte im Jahre 1713.

Kontakt

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Petermännchen Stadtrundfahrt unter
Tel.: 0385-65800
Tel.: 0177-66 23 535
E-Mail: info@petermaennchen-stadtrundfahrten.de

 

Petermännchen-Stadtrundfahrt ist ein Partner-Unternehmen der GeckoBahn. Weitere unterhaltsame Stadtrundfahrten finden Sie unter: www.geckobahn.de